Big Brother Awards 2024

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, fand in der Bielefelder Hechelei erneut die Verleihung der Big Brother Awards statt, die vom Verein Digitalcourage e.V. ausgerichtet wird. Diese Auszeichnung wird an Organisationen und Personen vergeben, die besonders negativ in Bezug auf den Schutz unserer digitalen Grundrechte aufgefallen sind. Der Verein Digitalcourage setzt sich seit 1987 für den Schutz von Grundrechten, Datenschutz und eine lebenswerte digitale Welt ein. Ihre Mission lässt sich in einem ihrer eigenen Zitate zusammenfassen: „Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie ‚verdatet und verkauft‘ wird.“

Seit dem Jahr 2000 verleiht Digitalcourage die Big Brother Awards, um auf Missstände aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für Datenschutz zu schärfen. Der Verein finanziert sich durch Spenden und wird hauptsächlich durch das Engagement von Freiwilligen getragen. Die diesjährige Jury bestand aus prominenten Bürgerrechtler:innen und Datenschutzexpert:innen, darunter Thilo Weichert vom Netzwerk Datenschutzexpertise und der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V., Rena Tangens und padeluun von Digitalcourage, Frank Rosengart vom Chaos Computer Club e.V. sowie Professor Peter Wedde von der Frankfurt University of Applied Science.

Die Preisträger 2024

Gesundheit & Soziales
Den Big Brother Award 2024 in der Kategorie „Gesundheit“ erhielt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Kritisiert wurde seine Beteiligung am Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) und dessen nationale Umsetzung. Laut Jury ermöglicht dieses Gesetz eine unzureichend geschützte Verarbeitung hochsensibler Gesundheitsdaten. Mehr..

Behörden & Verwaltung
Die Polizei Sachsen wurde in der Kategorie „Behörden und Verwaltung“ ausgezeichnet. Konkret ging es um das „videogestützte Personen-Identifikations-System“ (PerIS), das zur Ermittlung von Tatverdächtigen eingesetzt wird und dabei auch zahlreiche unbeteiligte Personen erfasst. Dieses System, das in immer mehr Bundesländern zum Einsatz kommt, wirft laut Jury beunruhigende Fragen bezüglich der Ausweitung polizeilicher Überwachungsmaßnahmen auf. Mehr..

Verbraucherschutz
Die Handelsplattformen Temu und Shein erhielten den Preis in der Kategorie „Verbraucherschutz“. Beide Unternehmen fallen durch Datenschutzrichtlinien und Allgemeine Geschäftsbedingungen auf, die den Schutz von Nutzern und Kunden weitgehend ausschließen. Die Plattformen werden für ihren unzureichenden Schutz von Verbraucherrechten und Datensicherheit kritisiert. Mehr..

Mobilität
In der Kategorie „Mobilität“ wurde die Deutsche Bahn ausgezeichnet. Die Jury kritisierte den zunehmenden „Digitalzwang“ beim Bahnfahren, der es immer schwieriger macht, Fahrkarten ohne die Nutzung digitaler und personalisierter Systeme zu erwerben. Die Abschaffung der physischen BahnCard sowie der Zwang zur Nutzung der App „DB Navigator“, die nicht abgelehnte Tracker enthält, sorgten für besondere Kritik. Mehr…

Trend: Technikpaternalismus
In der Kategorie „Trend“ gab es einen Preis für „Technikpaternalismus“, der auf ein größeres gesellschaftliches Problem hinweist: Technik, die zunehmend bevormundet und die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen einschränkt. Von lückenloser Überwachung bis hin zu Sanktionen für Regelabweichungen – dieser Trend stellt eine Bedrohung für den individuellen Freiraum dar. Mehr…

 Fazit
Die Big Brother Awards 2024 machten erneut auf wichtige gesellschaftliche Probleme aufmerksam, die den Schutz unserer Grundrechte in der digitalen Welt betreffen. Sie mahnen zu mehr Transparenz, Datenschutz und bewussterem Umgang mit unseren Daten.

Alle Informationen über die Preisträger finden Sie hier.
Schauen Sie sich auch die BBA 2024 in Karikaturen an. Die Themen der BigBrotherAwards 2024 sind von der Karikaturistin Christiane Pfohlmann bildlich veranschaulicht worden. Hier geht es zu den Karikaturen.


Sie möchten noch mehr über Datenschutz und Sicherheit erfahren? Wie Sie vermeiden können, in die „Datenkrakenfalle“ zu treten und Ihre Daten vor neugierigen Blicken zu schützen? In regelmäßigen Abständen gebe ich Kurse zu diesen Themen. Hier können Sie sehen, wann der nächste Kurs stattfindet!

Was weiß Google von uns?

Die ARD-Dokumentation „Was weiß Google von uns“ gibt ausdrücklich wieder, was unsere Eingaben in die Suchmaschine Google von uns preis gibt. Der Film zeigt, dass es mit nur wenigen Suchanfragen ausreicht, um ein genaues Profil mit allen privaten Emotionen wie Ängsten, Schwächen oder Süchten zu erstellen. Dank des Algorithmus kann jeder ein gläserner Mensch werden. Google, Facebook, Amazon & Co erstellen mithilfe von Algorithmen von jedem Nutzer ein ausführliches Profil. Um ihren Werbekunden die Möglichkeit zu geben, mit individueller Werbung den User zu beeinflussen. Die Projektgruppe Laokoon hat in diesem Filmexperiment eine reale Person und eine Schauspielerin gegenübergestellt.

Die Schauspielerin sollte das Leben der realen Person nur auf Grundlage der Google Daten wiedergeben. Das Resultat ist erschreckend. Auch mit dem Hintergrund, dass von jedem von uns ein solches Digitaldouble erstellt werden kann.

Zu sehen ist der Film“ Made to Measure“-eine digitale Spurensuche, wie er im Original heißt, hier in der ARD-Mediathek. Oder auf der Projektwebseite. Wo es mehr Informationen zu dem Experiment gibt.

Gibt es Alternativen zur Googlesuchmaschine?

Wenn sie den Internetbrowser Mozilla Firefox verwenden, können Sie mit den Add-ons datenschutzfreundliche Suchmaschinen installieren und verwenden. Diese Suchmaschinen durchsuchen das Netz, ohne Ihre IP-Adresse preiszugeben. Dazu gehören die Suchmaschine von Firefox, DuckDuckGo oder als Add-ons die Suchmaschinen:

  • Startpage-Datenschutz-Suchmaschine

Diese Suchmaschine ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, weil sie sehr von der Google Oberfläche abweicht.

  • Die Suchmaschine Qwant ist datenschutzfreundlicher als Google.

Der Umstieg zu Qwant ist benutzerfreundlich, weil sie der Oberfläche von Google sehr ähnlich ist. Sie können Quandt auch auf ihrem Smartphone installieren. Es verfügt über ein Widget, wo Sie direkt Ihre Suchanfrage eingeben können.

In jedem Internetbrowser lassen sich Cookies und Cache löschen.

In Firefox können Sie die Einstellungen so einstellen, dass sie automatisch nach dem Schließen des Browsers, gelöscht werden.

Gehen Sie dafür in den Firefoxeinstellungen, auf der linken Seite auf „Datenschutz & Sicherheit“ und scrollen Sie auf den Menüpunkt „Chronik“.  Setzen Sie ein Häkchen bei dem Punkt“ Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird“.

Im Play Store oder Apple Store auf Ihrem Smartphone oder Ihrem I-Phone, können Sie sich den datenschutzfreundlichen Browser „Firefox Klar“ herunterladen. Diese App achtet auf ihre Privatsphäre und Sicherheit.

Sie wollen noch mehr zum Thema Datenschutz und Sicherheit erfahren?

In meinem Computer, Internet- und Smartphone- Kursen ist Datenschutz und Sicherheit ein fester Bestandteil.

Termine

Stadt, Land, Datenfluss die App für mehr Datenkompetenz

App des Monats

Stadt, Land, Datenfluss

Unsere Welt wird immer digitaler, gerade jetzt in der Corona – Zeit, nutzen immer mehr digitale Geräte wie Computer, Tablets oder Smartphones. Künstliche Intelligenz, Big Data, und das Internet machen mittlerweile unser Leben leichter. Corona hat auch gezeigt, dass für einige das Smartphone die einzige Möglichkeit der Kommunikation ist, der einzige Weg, um nicht zu vereinsamen.

Vieles, was wir ganz selbstverständlich nuten, wie z. B. die Spracherkennung, Internetrecherchen, Navigation oder Messenger, hinterlassen digitale Datenspuren. Was genau wird gesammelt und was kann der einzelne Internetnutzer (User) machen, um seine Daten zu schützen?

Die App „Stadt Land, Datenfluss von der VHS gibt Ihnen auf spielerische Weise Antworten.

Reisen Sie in eine virtuelle Stadt und erfahren Sie alles über datengestützte Technologien in Ihren Alltag.

Je mehr Datenwissen Sie sich aneignen, desto bunter wird Ihre Stadt.

Mehr Informationen über die App finden Sie hier. Oder laden Sie die App einfach über Ihren Play Store (Android) herunter.

Sie haben noch mehr Fragen zum Thema Datensicherheit und Datenschutz? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Möchten Sie noch mehr über die Funktion Ihres Smartphones oder Tablet erfahren? In regelmäßigen Abständen gebe Smartphone- Kurse. Hier finden Sie die nächsten Termine.

Vorsicht vor Corona Fake News!

Wer sich in diesen Tagen im Netz bewegt, stößt zwangsläufig auf alle möglichen Berichte zur aktuellen Corona Pandemie. Doch Vorsicht ist geboten. Viele Neuigkeiten über das Virus sind reine Spuckgespinste.

Von angeblichen Heilmethoden von Corona bis hin zu Verschwörungstheorien. Selbst vor Whats App machen diese falschen Meldungen nicht halt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der Regel sollte man diese Nachrichten leicht erkennen, so sollte jedem klar sein, dass ein Schluck Leitungswasser beispielsweise nicht gegen den  Virus helfen kann. Andere Informationen sind vielleicht nicht so leicht, zu durchschauen, weshalb sie nicht automatisch wahr werden.

Doch was kann man tun, um echte Nachrichten von den falschen zu unterscheiden?

Gehen Sie für Informationen zum Thema Corona auf vertrauenswürdige Seiten. Hier ein die wichtigsten Links zum Thema:

Robert Koch Institut:

Bundesgesundheitsministerium:

Verbraucherzentrale:

infektionsschutz.de – Wissen, was schützt:

YouTube-Kanal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):

 

Es gibt Telefonische Hilfe: Die Corona Hotline.

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besetzt unter Telefon 0211/8554774. Sie können auch den bundesweiten ärztlichen Bereitschaftsdient unter 116117 anrufen oder die unabhängige Patientenberatung Deutschland unter 0800/0117722.

Ein PDF-Merkblatt mit den meistgestellten Fragen zum Thema können Sie hier herunterladen.

Gesundheitliche Aufklärung

Das BZgA betreibt ein You Tube – Kanal, in dem Sie auch die dringendstenFragen zu dem Thema Corona in mehren anschaulichen Videos beantwortet bekommen.

Des Weiteren können Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Verhaltenstipps für die gesundheitliche Aufklärung hier herunterladen. Oder ein Merkblatt zum Infektionsschutz.

Es gibt eine Weltkarte der amerikanischen Hopkins Universität, die zeigt die Globale Entwicklung des Coronas Virus an.

Wenn Sie sich über den Wahrheitsgehalt einer Meldung nicht sicher sind, können Sie auch einem alternativen Fakten – Check des ARD- Faktenfinder oder die Webseite gegen Internetmissbrauch durchführen.

Eine weitere Seite zur Orientierung, bietet die Seite der WHO. Sie listet weltweit Gerüchte und Mythen um das Virus auf.

Neben den hiergenannten Seiten können Sie aber auch mögliche Fake News identifizieren.

  • Eine aufreißende Titelzeile und auch ein solcher Text, sollte Sie wachsam werden lassen.
  • Verfügt die Nachricht über belegbare vertrauenswürdige Quellen?
  • Auch ein Blick in die Adressleiste Ihres Browsers (Firefox usw.) kann Aufschluss auf eine unseriöse Seite geben.

 

Grundsätzlich gilt, sie sollten im Netz die Corona Nachrichten mit Skepsis und Vorsicht begegnen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, machen Sie den Fakten- Check, bevor Sie selbst Fake News Verbreiter werden.
Für den Fall, dass Sie zum Homeoffice verbannt wurden, der BSI hat ein paar Tipps für Ihre IT-Sicherheit zusammengestellt.

 

Bleiben Sie wachsam und gesund!

 

 

 

 

Windows 7 Support läuft aus!

Der Windows 7 Support läuft am 14. Januar 2020 aus.

Danach gibt es von Microsoft weder eine technische Unterstützung noch Software Updates zum Schutz Ihres Computers.
Wie auch schon bei Windows XP sollten Sie danach nicht mehr mit Windows 7 ins Internet gehen. Zum Datenspeichern können Sie Ihren Windows 7 Rechner noch benutzen.
Microsoft empfiehlt vor Januar 2020 auf Windows 10 umzusteigen.

Alle Fragen und Antworten zu der Umstellung und was das für Sie bedeutet finden Sie hier.

In regelmäßigen Abständen gebe ich Kurse zum Windows 10 Einstieg.

Sie brauchen Unterstützung bei der Umstellung?  Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und wir besprechen, wie ich Ihnen helfen kann.

 

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner