Die fünf goldenen Regeln des Datenschutzes

Cookies, Internet, Hintergrund, Zahlen, Matrix

Werden Sie für Werbefirmen im Internet unsichtbar!

Mit jedem Mausklick im Word Wilde Web geben Sie mehr von Ihrer Identität preis. Schieben Sie Werbefirmenspionen einen Riegel vor. Indem Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers aktivieren. Bei Mozilla Firefox können Sie unter Menü > Einstellungen, >Datenschutz, & Sicherheit die Cookies entfernen. Wenn Sie im Menüpunkt Chronik: Firefox wird eine Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen, einstellen und bei: Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird ein Häkchen machen, können Sie alles im Internet wie gewohnt nutzen, wenn Sie dann Firefox schließen, werden alle Ihre gesammelten Daten gelöscht. So stellen Sie sicher, dass die Datensammelflut der Werbefirmen nicht mehr jeden Schritt, den Sie machen verfolgen können.

 

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie anonyme Dienste aus.  Hand, Halten, Lupe, Zahnräder, Suche

Die Suchmaschine Google gibt es nicht umsonst. Sie zahlen mit Ihren persönlichen Informationen. Ihre Daten sind Wertsachen, mit denen gehandelt wird. Jeder Suchbegriff, den Sie in die Suchmaschine eingeben, wird gespeichert und analysiert. Es existieren zahlreiche datenschutzfreundliche Suchmaschinen in Firefox wie z. B. DugDugGo von Firefox oder Daten schützen. Die Suchmaschinen gibt es als App, die Sie sich auf Ihrem Smartphone installieren können. Ecosia bringt auch ein Widget mit, so haben Sie die Suchmaske immer griffbereit. In Firefox bekommen Sie die Suchmaschinen bei Ihren Add-ons. Hier finden Sie zahlreiche andere Alternativen zu Google. Sie können sich für Ihr Smartphone, den datenschutzfreundlichen BrowserFirefox Klar als App im Playstore herunterladen. Mehr Informationen zu Firefox Klar finden Sie hier. In meinen Kursen spreche ich ausführlich zu diesen Themen und wie Sie die Suchmaschine einrichten.

 

 

Internet, Laptop, Video, Netzwerk, Seite

Geizen Sie mit Ihren Daten! Überlegen Sie bei jeder Action die Sie im Internet angeben, ob es wirklich Notwendig ist dafür Ihre persönlichen Daten jedem mitzuteilen.   Gerade bei Preisausschreiben, Kundenkarten, Foren. Onlineshop, Sozialen Netzwerken usw.  Beantworten Sie auch keine Fragen über Ihre Persönlichen  Daten per  E-Mail. Auch dann nicht, wenn Sie von scheinbar Bekannten kommen. Fragen Sie dann lieber persönlich (per Telefon) nach, wozu der Bekannte ihren Geburtstag  oder ihre Hausnummer oder er gar Ihr Passwort braucht. Beantworten Sie auch auf keinen Fall E-Mails von der Bank oder Ihrem Internetanbieter  wo  Sie die Kontonummer oder die TAN angeben sollen. Kein Anbieter oder Bank würde Sie per E-Mail darauf auffordern. Wenn Sie sich nicht sicher sind sprechen Sie mit dem Institut persönlich.  Öffnen Sie auch keine Werbemail auch wenn der Betreff noch so verlockend ist. Damit signalisieren Sie dem Webeabsender, dass Ihre E-Mail Adresse real ist und Sie bekommen noch mehr Spam.

 

 

 

Passwort, Maske, Matrix, Abbruch

Es ist zwar praktisch für alles ein leichtes Passwort zu wählen, weil es ja so schön zu merken ist. Aber wenn Sie ein zu leichtes Passwort wählen, was leicht zu knacken ist, geben Sie jedem Unbefugten einen Generalschlüssel für alle Dienste, wo Sie sich angemeldet haben.   Er kann sich in Ihrer Bank einloggen, Ihren E-Mail Dienst, Ihren Online Shop usw.  Vergeben Sie bei jedem neuen Dienst ein neues Passwort.  Wenn Sie es sich nicht merken können, schaffen Sie sich ein kleines Heftchen an und notieren sich dort ihre Passwörter und verwahren es an einen sicheren Platz auf.    Was ist ein halbwegs sicheres Passwort?       Es besteht aus mindestens 12 Zeichen.  Groß  und Kleinbuchstaben , Zahlen und Sonderzeichen.  Beispiel: GH78%&nd58*/                                                                                                          

Tipp: Schreiben Sie sich das Passwort in ein Notizbuch: Erst den Dienst, dann den Benutzernamen und dann das Passwort.

Email, Mailflut, E-Mai-Flut, Papierkorb

Es ist sinnvoll sich eine zweite E-Mail Adresse zuzulegen. B. bei Diensten wie Web.de, gmx, msn usw. Diese Adresse geben Sie ausschließlich weiter, wenn Sie im Internet eine E-Mail Adresse angeben müssen um sich irgendwo anzumelden.                                          Dort kann dann ja auch ruhig der ganze Spam hinkommen.  Während Sie Ihre andere Adresse nur Freunden und Bekannten geben.   So bleibt Ihr Postfach sauber. Eine Adresse bei Web.de ist dafür ganz gut geeignet, dort werden die Mails in Freunde und Bekannte, Unbekannt und Spam  gleich sortiert.

Tipp!

Ihre Mailpostfächer sind lernfähig, wenn Sie die Spam Mail nicht löschen, sondern als Spam markieren, erkennt das Mailprogramm zukünftig den Spammer verschiebt die Spam Mail automatisch in den Spamordner.

 

Noch mehr zu diesem Thema erfahren Sie in meinen Kursen.

In regelmäßigen Abständen gebe ich auch Sicherheit & Datenschutz Kurse in der VHS  Hier finden Sie meine aktuellen Termine.

    

                                                                                  

 

 

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner