A B C D E F G H I J K L M O P Q R S T U V W Z

Phishing

Phishing bedeutet, dass Betrüger versuchen, an ihre persönlichen Daten zu kommen – zum Beispiel Passwörter, Kontodaten oder Kreditkartennummern.
Das machen sie oft so:
• Sie bekommen eine gefälschte E-Mail, SMS oder WhatsApp-Nachricht, die aussieht, als käme sie von einer Bank, einem Online-Shop oder sogar von einer Behörde.
• Darin steht oft, dass sie schnell etwas bestätigen oder ein Problem lösen sollen.
• Klicken sie auf den Link, landen sie auf einer gefälschten Website, die der echten sehr ähnlich sieht. Dort werden sie aufgefordert, ihre Daten einzugeben.
• Sobald sie das tun, haben die Betrüger ihre Daten und können sie missbrauchen.
Kurz gesagt: Phishing ist Datenklau durch Täuschung.

Woran können Sie Phishing erkennen?

1. Ungewöhnliche Absenderadresse
Die Mail sieht vielleicht so aus, als käme sie von ihrer Bank oder Amazon – aber wenn sie genau hinsehen, ist die Absenderadresse komisch (z. B. „kundendienst123@abc-xyz.com“ statt „@bank.de“).
2. Dringender Handlungsdruck
Sätze wie „Ihr Konto wird gesperrt, wenn Sie nicht sofort klicken!“ sollen sie unter Stress setzen, damit sie schnell reagieren.
3. Links auf gefälschte Seiten
Wenn sie mit der Maus über den Link gehen (ohne zu klicken!), sehen sie oft, dass die Internetadresse nicht echt ist. Statt „www.paypal.com“ steht dort z. B. „www.paypall-service.net“.
4. Rechtschreib- und Grammatikfehler
Viele Phishing-Mails sind schlecht übersetzt und enthalten Tippfehler.
5. Ungewöhnliche Anhänge
Manche Mails haben Anhänge (z. B. PDF oder ZIP-Dateien). Diese können Viren enthalten.
Merke: Banken, Behörden und seriöse Firmen fragen nie per Mail oder SMS nach ihrem Passwort oder ihrer PIN.

Noch mehr über Phishing!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner