A B C D E F G H I J K L M O P Q R S T U V W Z

SSL/TLS-Verschlüsselung

SSL steht für Secure Sockets Layer. Es ist eine Technik, die dafür sorgt, dass Daten im Internet sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Stellen Sie sich vor, Sie schreiben einen Brief mit persönlichen Informationen. Ohne SSL würde dieser Brief offen durch die Stadt getragen, und jeder könnte mitlesen. Mit SSL wird der Brief in einen geheimen Umschlag gesteckt, den nur der Empfänger öffnen kann.

Wenn Sie also zum Beispiel auf einer Website Ihre Daten eingeben (wie Name, Adresse oder ein Passwort), sorgt SSL dafür, dass niemand unterwegs mitlesen kann.

Man erkennt eine Website mit SSL daran, dass die Adresse mit https:// statt nur mit http:// beginnt. Meist sieht man auch ein kleines Schloss-Symbol im Browser. z. B. https://brifed.de/

Zusammengefasst:

  • SSL schützt Ihre Daten im Internet.
  • Es verschlüsselt die Verbindung zwischen ihnen und der Website.
  • Sie erkennent es an https und dem Schloss-Symbol.

SSL /TLS

Auch wenn viele noch von SSL sprechen, wird heute in Wirklichkeit meist TLS verwendet. TLS steht für Transport Layer Security und ist der moderne Nachfolger von SSL.

SSL ist eine ältere Technik, die mittlerweile veraltet und unsicher ist. Deshalb wurde sie durch TLS ersetzt. TLS funktioniert ähnlich wie SSL, ist aber cherer und schneller.

In der Praxis sagen viele Menschen und sogar Webseitenanbieter weiterhin SSL, obwohl technisch gesehenTLS gemeint ist. Wenn Sie also irgendwo von einem SSL-Zertifikat lesen, handelt es sich fast immer um ein TLS-Zertifikat.

Zusammengefasst:

  • TLS ist die Weiterentwicklung von SSL.
  • Es ist sicherer und aktueller.
  • Der Begriff „SSL“ wird oft noch verwendet, obwohl es eigentlich TLS ist.

Wie funktioniert SSL/TLS

Ein SSL-/TLS-Zertifikat ist sozusagen der Ausweis einer Website. Es zeigt Besuchern und Browsern, dass die Website echt ist und dass die Verbindung verschlüsselt und sicher abläuft.

Hier einfach erklärt, wie das funktioniert:


🔐 1. Die Website bekommt ein Zertifikat

Der Betreiber der Website beantragt bei einer Zertifizierungsstelle (z. B. Let’s Encrypt oder DigiCert) ein digitales Zertifikat. Diese Stelle prüft, ob die Website wirklich zu dem Antragsteller gehört.


🔄 2. Ihr Browser prüft das Zertifikat

Wenn Sie eine Website aufrufen, schaut Ihr Browser nach, ob ein gültiges Zertifikat vorhanden ist.
Wenn alles stimmt, wird automatisch eine sichere, verschlüsselte Verbindung aufgebaut.


🔏 3. Die Daten sind geschützt

Alle Daten, die Sie auf der Website eingeben (zum Beispiel Kontaktformulare, Passwörter oder Zahlungsdaten), werden verschlüsselt übertragen. Niemand kann sie unterwegs mitlesen oder verändern.


🛡️ 4. Sie erkennen es am Schloss

Ein gültiges SSL-/TLS-Zertifikat erkennen Sie im Browser am kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile und daran, dass die Internetadresse mit https:// beginnt.


✅ Wozu ist das gut?

  • Ihre persönlichen Daten bleiben privat.
  • Sie können sicher sein, dass Sie sich auf der richtigen Website befinden.
  • Es ist ein wichtiger Bestandteil für Vertrauen und Datenschutz im Internet.

 

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner