QR-Codes sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Egal ob im Restaurant, an der Bushaltestelle oder beim Online-Shopping – überall begegnen uns diese kleinen schwarz-weißen Quadrate. Mit einem kurzen Scan landen wir direkt auf einer Website, in einer App oder beim Bezahlen. Einfach, praktisch, schnell. Doch genau diese Einfachheit machen sich Betrüger zunutze. Sie werden auf eine Fake-Seite geleitet und können dort Opfer von Phishing oder Identitätsdiebstahl werden.
In diesem Artikel erfahren sie:
- Wofür QR-Codes da sind
- Wie sie funktionieren
- Wo sie ihnen überall begegnen
- Worauf sie achten sollten
- Wie man Fake-Codes erkennt
- Was zu tun ist, wenn sie hereingefallen sind
- Welche Apps sicher sind
- 5 Tipps für den sicheren Umgang mit QR-Codes
Wozu braucht man einen QR-Code?
Ein QR-Code („Quick Response Code“) ist wie eine Abkürzung fürs Internet. Statt eine lange Webadresse einzutippen, scannen sie einfach den Code mit ihrem Smartphone. Sofort werden Sie weitergeleitet z. B.:
- auf eine digitale Speisekarte im Restaurant,
- zu einer Website mit Produktinfos,
- direkt in den App-Store,
- oder auf eine Bezahlseite beim Parkticket oder Spendenaufruf.
Das spart Zeit, ist einfach und ist sehr bequem.
Wie funktioniert ein QR-Code?
Ein QR-Code besteht aus vielen kleinen schwarzen und weißen Kästchen. Dahinter steckt meistens ein Link. Ihr Smartphone liest das Muster mit der Kamera und öffnet die hinterlegte Seite in ihrem Internetprogramm (Browser).
Das Problem: Sie sehen vorher nicht, was wirklich im Code steckt. Erst nach dem Scannen merken sie, wohin er sie führt – und genau das nutzen Betrüger.
Wo tauchen QR-Codes überall auf?
QR-Codes begegnen uns mittlerweile überall im Alltag:
- In Restaurants: Digitale Speisekarten, Bestellsysteme.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Fahrpläne, Ticketkauf, Informationen.
- Plakate und Flyer: Links zu Websites, Gewinnspielen oder Umfragen.
- Online-Shopping: Retouren, Gutscheine, Rabattaktionen.
- Banken & Behörden: Online-Services, Bezahlfunktionen.
Die Gefahr: Kriminelle kleben einfach eigene Codes über echte. Für sie sieht alles normal aus, doch sie landen auf einer gefälschten Seite.
Woran erkennen sie einen Fake-Code?
Ein Fake-Code ist nicht immer leicht zu erkennen. Achten sie auf diese Warnsignale:
- Überklebte Codes: Klebt ein Sticker über einem anderen? Misstrauisch werden.
- Ungewöhnliche Orte: Codes an Laternen, Toiletten oder wilden Aushängen? Finger weg.
- Komische Links: Viele Fehler oder kryptische Zeichen im Namen? Nicht klicken.
- Schlechte Druckqualität: Unscharf, abgeschnitten, billig ausgedruckt.
- Unerwartete Aktionen: Der Code will sofort eine App installieren oder Bankdaten abfragen? Abbrechen!
Was tun, wenn man reingefallen ist?
Wenn sie auf einen Fake-Code hereingefallen sind:
1. Internetverbindung trennen (WLAN und mobile Daten ausschalten).
2. App oder Browser schließen.
3. Handy mit einem Virenscanner prüfen.
4. Passwörter ändern, falls sie Daten eingegeben hast.
5. Bank kontaktieren, wenn es um Zahlungsinfos ging.
6. Polizei oder Verbraucherzentrale informieren, wenn Schaden entstanden ist.
Gibt es sichere Apps?
Es gibt sichere QR-Scanner die zeigen ihnen den Link an, bevor sie ihn öffnen. Manche prüfen sogar automatisch, ob eine Seite gefährlich ist.
- Moderne Smartphone-Kameras haben solche Funktionen oft schon eingebaut.
- Scanner-Apps mit guten Bewertungen im offiziellen App-Store oder Play Store sind meist zuverlässig.
- Unbekannte Scanner-Apps aus dubiosen Quellen solltest sie unbedingt meiden. Manche sind selbst Malware!(Schädlich)
5 Tipps für den sicheren Umgang mit QR-Codes
1. Schau genau hin!! – Keine Codes scannen, die verdächtig wirken oder irgendwo wild kleben.
2. Link prüfen – Seriöse Scanner zeigen ihnen die Adresse, bevor sie geöffnet wird.
3. Keine App-Downloads über QR-Codes – Laden sie Apps immer nur über den offiziellen Store.
4. Zahlungen nur über offizielle Apps – Banking, Parktickets oder Einkäufe niemals direkt über einen QR-Code-Link abwickeln.
5. Sicherheitssoftware nutzen – Ein aktueller Virenscanner schützt zusätzlich vor Schadseiten.
Zum Schluss
QR-Codes sind praktisch – aber auch ein Einfallstor für Betrüger. Wer blind scannt, riskiert Datenklau oder Geldverlust. Mit einem wachsamen Blick, sicheren Apps und ein bisschen Misstrauen bleiben sie jedoch auf der sicheren Seite.
Möchten Sie noch mehr über das Thema Datenschutz und Sicherheit erfahren?
Am Donnerstag, den 25.09. 2025, gebe ich einen Kurs zu diesem Thema an der VHS Paderborn. Hier kommen sie direkt zum Kurs.
Alle meine Kurstermine finden sie hier.